Skitour auf die Bleispitze (10.02.2024)

Oder die Frage „Wo finde ich noch ausreichend Schnee Mitte Februar?“ 

Treffpunkt für die Tour war das Stadionrestaurant Marktoberdorf am Samstagmorgen. Für den Tag war bewölktes Wetter mit gelegentlich Sonne bei frühlingshaften 3°C auf 2.000 m angesagt. Wir starteten pünktlich um 7 Uhr mit 10 Teilnehmern und 2 Guides in Richtung Berge und hofften auf halbwegs gutes Durchkommen, da an diesem Tag auch die Faschingsferien starteten. Aus besagtem Grund beschlossen wir gleich nach und durch Füssen zu fahren, um den ersten Stau vor dem Grenztunnel zu umgehen. Mit etwas Geduld kamen wir auf halb neun am Parkplatz in Bichlbächle an und richteten uns für den Aufstieg. Dort stießen noch 2 weitere Teilnehmer dazu, die aus einer anderen Richtung angereist waren. 

Der Einstieg auf nicht ganz 1.300 m hatte noch etwas Schnee für uns parat, auch wenn dieser schon in der Früh Firnbedingungen zeigte. Damit war aber klar, Harscheisen brauchen wir an dem Tag nicht. Wir arbeiteten uns mit vielen Spitzkehren in engen Radien auf der begrenzten Schneeunterlage nach oben. Teils wurde der Aufstieg durch kurze Tragepassagen unterbrochen. Auf Höhe der Bichlbächler Alpe querten wir vom Aufstiegshang in Richtung der Almen, wobei wir durch ein altes Lawinenfeld etwas ausgebremst wurden. Von nun an ging es aber auf einer durchgehenden und stabilen Schneedecke entlang der Gartner Wand in Richtung Sommerbergjöchle.  

Wir wichen den Resten einer Gleitschneelawine aus und kamen etwas oberhalb des Jöchles raus. Aus der Ferne war nicht klar, wie viel Schnee uns dort erwartet, da der Rücken schon abgeblasen aussah. Vor Ort war es nur eine Stelle von rund 3 Metern, die aper war und wir konnten bis zum Gipfel auf einer geschlossenen Schneedecke aufsteigen.  

Als wir das Gipfelkreuz erreichten, kam große Freude auf. Wir hatten 1.000 hm mit teils Expeditionscharakter erfolgreich überwunden und wurden nun mit einer herrlichen Aussicht samt etwas Sonnenschein belohnt. Zudem war es fast windstill.  So konnte jeder seine Brotzeit entspannt genießen und es wurde eifrig diskutiert, wo denn auf den ersten Blick noch gute Bedingungen herrschen. 

Die Abfahrt führte uns entlang der Aufstiegsroute bis zur Bichlbächler Alpe und wir fanden verschiedenste Verhältnisse vor. Etwas windgepressten Harsch, feinsten Firn, aber auch schweren Sulz. Ab der Alpe fuhren wir durch die Waldschneise so weit ab, wie es die Schneedecke zuließ.  Den Rest des Weges nutzten wir den Sommerweg und trugen unsere Skier bergab. Auf Höhe des Baches war es wieder möglich die letzten Meter auf den Skiern zurückzulegen.  

Am Parkplatz angekommen, freuten sich alle auf ein Getränk bei den warmen Bedingungen und so kehrten wir zum Abschluss im gemütlichen Gasthof „Roter Stein“ in Kleinstockach ein. Anschließend ging es nach Hause und diesmal lief der Verkehr ohne Probleme. 

Text: Holger Böck, Bilder: Thomas Daufratshofer + Holger Böck

JUBILÄUM: Banff Mountain Film Festival in Marktoberdorf am 10.03.2024

Das Banff Centre Mountain Film Festival geht in die nächste Runde und macht 2024 Halt in Marktoberdorf. Im Rahmen ihres 150-jährigen Jubiläums veranstaltet die DAV Sektion Allgäu-Immenstadt die BANFF Mountain Film Festival Tour in Marktoberdorf.

In sechs Filmen werden atemberaubende Aufnahmen und einzigartige Geschichten gezeigt. Unter anderem mit Freestyle-Skifahrer Mustafa Ceylan, dem französischen Kletterer Sébastien Bouin und dem Höhlenforscherduo Katie Graham und Frank Tuot hält die Banff Tour 2024 so einiges für die Zuschauer bereit.

Ein Gewinnspiel mit hochwertigen Preisen rundet den Abend ab.

Termin: Sonntag, 10.03.2024 um 19.30 Uhr in der Filmburg in Marktoberdorf

Freut euch auf einen spannenden Abend mit hochkarätigen Outdoorfilmen. Tickets gibt es online und in der Geschäftsstelle der Sektion in Sonthofen. Reservierungen sind außerdem direkt bei der Filmburg Marktoberdorf über info@filmburg.de und telefonisch unter 08342-916683 möglich.

Rassige Skitour im Lechtal: Dremelspitz-Umrundung (03.02.2024)

Am 3. Februar 2024 machten wir uns zu viert auf den Weg zur Dremelspitz-Umrundung. Der Start erfolgte um 7 Uhr in Marktoberdorf, wo wir uns mit dem PKW auf den Weg nach Boden machten. Pünktlich um 8:15 Uhr starteten wir unsere Tour mit den Tourenskiern. 

Durch den verschneiten Wald führte uns der erste Aufstieg bis zur Hanauer Hütte auf 1922 Meter Höhe, wo wir eine kurze Rast einlegten, um die herrliche Umgebung zu bewundern. Die Schneeverhältnisse waren optimal, und die Sonne begleitete uns auf unserem Weg. Von der Hütte aus genossen wir einen fantastischen Blick auf die umliegende Landschaft. 

Von dort aus setzten wir unseren Weg fort bis zur westlichen Dremel-Scharte. Die Aussicht von diesem Punkt war schlichtweg atemberaubend. Die steile Abfahrt über die Wechte war eine anspruchsvolle, aber faszinierende Erfahrung, die uns auf die andere Seite bis zum Steinsee führte. Dort legten wir eine kurze Pause ein und genossen die zauberhafte Schneelandschaft. 

Unser nächster Anstieg führte uns nordöstlich zur östlichen Dremel-Scharte. Das Wetter war weiterhin traumhaft, und die Aussicht von oben belohnte uns für die Anstrengungen des Aufstiegs. Der Pulverschnee versprach eine genussvolle Abfahrt von der linken Scharte bis zum Parkplatz.  

Insgesamt legten wir an diesem Tag eine Strecke von etwa 20 Kilometern zurück und überwanden dabei 1430 Höhenmeter. Die gesamte Tour dauerte etwa 6,5 Stunden, und wir genossen jede Minute in der winterlichen Natur. 

Nach dem erfolgreichen Abschluss unserer Tour kehrten wir in Bschlabs ein, um bei einem erfrischenden Getränk und einer leckeren Suppe die Erlebnisse des Tages zu teilen und Revue passieren zu lassen. Die Dremelspitz-Umrundung bot nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch ein unvergessliches Naturerlebnis, das uns mit wunderschönen Eindrücken und Erinnerungen bereicherte. 

Text: Stefanie Brielmaier 

Skitour über den Hochschelpen (31.01.2024)

Die Mittwochsgruppe der DAV-Ortsgruppe Marktoberdorf unternahm am 31.1. eine Skiüberquerung des Hochschelpen bei Balderschwang. 

Zwischen Bangen und Hoffen verlief die Anfahrt durchs grüne Illertal und Erleichterung machte sich erst ab dem Riedbergpass und schließlich im Balderschwanger Hochtal breit, als bei günstigen Wetter- und unerwartet guten Schneeverhältnissen die Skitour starten konnte. 

Zunächst Richtung Sattele und nach Erreichen der Güntlealm steiler ansteigend zum Rücken des Hochschelpen und auf diesem zum ausladenden Gipfelplateau mit schönem Holzkreuz. 

Nach ausgiebiger Gipfelbrotzeit mit weitem Rundumblick erfolgte die abwechslungsreiche und spannende Abfahrt, z.T. mit kurzen Gegenanstiegen und schließlich über eine gut präparierte Skipiste zurück zum Ausgangspunkt. 

Text: Manfred Huber 

Skitouren-Grundkurs: Mehr als ‚nur‘ eine Lawinenausbildung (26.-29.01.2024)

Bei strömendem Regen machte sich die Gruppe mit dem DAV-Bus zu einer 3,5 tägigen Winterausbildung ins Lechtal auf. In Kaisers angekommen, regnete es noch immer.  

Markus Groß und Thomas Daufratshofer, die beiden erfahrenen Ausbilder, stellten den Ablauf der nächsten Tage vor, was sehr vielversprechend klang. Nach einem leckeren 3-Gänge Menü begann der theoretische Teil: Die Ausbilder konzentrierten sich auf die wichtigsten Inhalte und vermittelten sie interessant und anschaulich.  

Am Morgen wurden wir von der Sonne geweckt – der Wetterbericht sollte doch recht behalten. Der Ausblick auf die Bergwelt sorgte für beste Laune. Nahe der Hütte wurden Löcher für Übungen der Lawinenverschüttetensuche gegraben; dabei bekamen wir einen Vorgeschmack vom Schaufeln eines Schneeprofils, das für den nächsten Tag geplant war. In Gruppen aufgeteilt, übernahm Markus die LVS-Suche mit Sondieren. Er legte großen Wert darauf, dass wir unser eigenes LVS-Gerät kennen und damit umgehen können. Währenddessen widmete sich Thomas mit der anderen Gruppe den Spitzkehren und Hangneigungen. Wir stellten fest, dass Spitzkehren ganz einfach sind, wenn man die richtige Technik beherrscht.  

Beim zweiten Theorieteil wurden wir durch Unfallberichte und verschiedene Lawinensituationen nachdenklich. Unseren Ausbildern gelang es, uns für mögliche Risiken zu sensibilisieren und die Wichtigkeit des gesamten Lawinenlageberichtes.  

Am zweiten Tag erwartete uns erneut herrliches Wetter. Wir erkundeten das Kaisertal und hofften auf praktische Lawinenbeispiele. Leider machte uns ein Lawinenauslauf einen Strich durch die Rechnung und die Ausbilder entschieden zur Umkehr. Doch der Tag hielt noch eine wunderschöne Tour und ein beeindruckendes Schneeprofil für uns bereit. Wir nahmen den Hahnleskopf (2.210m) in Angriff, dessen Gipfel wir nach weiteren Übungen zur Spuranlage erreichten. Die Krönung der Tour war die Abfahrt im lockeren Firn direkt bis vor die Hütte. Das Grinsen war uns nicht mehr aus dem Gesicht zu bekommen.  

Am letzten Tag brachen wir bestens gelaunt bei Sonnenschein zur Guflespitze (2.527m) auf. Auch hier wurden wir mit einem grandiosen Ausblick und einer fantastischen Abfahrt belohnt. Die Senior-Wirtin der Edelweißhütte empfing uns mit ihrem gewohnt strahlenden Lächeln und servierte uns kalte Getränke auf der Terrasse. Besonders gut gefiel allen Teilnehmern der Mix aus Theorie und Praxis. Wir profitierten von der Erfahrung und dem Fachwissen von Markus und Thomas, und ihre gute Laune trug zur tollen Stimmung in der Gruppe bei. 

Text: Monika Krieger 

Rodeltour für Junge und Junggebliebene (21.01.2024)

Um halb Neun treffen wir uns und fahren mit dem Vereinsbus zum Parkplatz an der der Vilser Alm. Es ist sonnig, aber mit ca. 16°C minus sehr frisch. Nach ca. eineinhalb Stunden erreichen wir die Alm, die wir durch eine märchenhafte Winterlandschaft erlebt haben. Nach einer gemütlichen Einkehr freuen sich alle auf die Abfahrt der frisch verschneiten und gut präparierten Piste. Unfallfrei mit viel Spaß und strahlenden Gesichtern erreichen wir den Ausganspunkt. Es war eine perfekte Tour! Mit acht Teilnehmern im Alter zwischen vier und siebzig Jahren waren wir eine nette unterhaltsame Gruppe. 

Danke an Caro und Thomas für die gute Organisation und Durchführung und um das Weiterführen der Rodeltradition. 

Text: Regina Daufratshofer 

Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Marktoberdorf

Bericht der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Marktoberdorf am 08.01.2024

Wendelin Stitzinger:

  • Begrüßung
  • Totengedenken
  • keine Unfälle letztes Jahr, dank an Tourenleiter für umsichtige Planung
  • Dank an Vorstandsmitglieder
  • Dank an Mitglieder für Vertrauen und Interesse an den Aktivitäten
  • Dank an Sektionsleitung und alle die uns unterstützen
  • Corona war 2023 kein Thema mehr, aber bei den Teilnehmerzahlen sind noch immer die Auswirkungen zu spüren.
  • 100-Jahr-Feier in 2022: Es wurde am 13. Januar 23 eine Helferfest kombiniert mit der Weihnachtsfeier für die Aktiven gefeiert.
  • Mitglieder: wir hatten am 30.11.2023 3.285 Mitglieder, es gab einen kleinen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr.
  • MTB-Projekt mit der Stadt: Nutzungsvertrag mit der Stadt wurde geschlossen. Es müssen noch Schilder angebracht werden. Federführend für uns ist Felix Bless tätig; in Zusammenarbeit mit Claudia Maier, die für die Stadt tätig ist.
  • Vereinsbus kam dieses Jahr. Buchung über Homepage der Sektion möglich. Wenn er frei ist, kann er auch für private Fahrten genutzt werden. Vereinstouren insbesondere der Jugend gehen jedoch vor.
  • Homepage von Marktoberdorf wird beendet. Künftig sind alle Infos und Tourenberichte über die Homepage der Sektion abrufbar.
  • 150-Jahre Sektion Allgäu-Immenstadt: Im Tourenprogramm sind dazu verschiedene Termine und Jubiläumstouren enthalten. Außerdem gibt es in Marktoberdorf in der Filmburg am 10.03.2024 das Banff
  • Die Jahreshaupversammlung der Sektion findet am 13.04.2024 im Hotel Krone in Immenstadt statt. Es finden Neuwahlen statt. Geert-Dieter Gerrens hört als Vorstandsvorsitzender auf. Zur Teilnahme aufgerufen.
  • Bouldernight: Neuauflage im November, dank an Tobi Straßer für Hauptlast der Organisation.
  • Abschlusstour zum Auerberg: Kinder mit Laternen und Fackelwanderung war „eine tolle Sache“. Wendelin freute sich über die volle Kirche
  • Tourenleiter: Holger Böck schaffte 2023 die  Prüfung zum Trainer C Skibergsteigen, Tobi Straßer beginnt  dieses Jahr mit der Ausbildung zum Trainer C Tourenleiter. Wendelin rief dazu auf sich zum Tourenleiter auszubilden und bot sich und die anderen Vorstandsmitglieder als Ansprechpartner an. Anschließend wurde ausgeschiedene Tourenleiter geehrt: Thomas Baumgartener (wegen Krankheit verhindert), Werner Bader (nicht anwesend), Alfred Dollansky, Rita Jahn, Margaretha und Alfred Jehle, Manfred Melzer, Paul Nuschele, Marlies Wagner. Wendelin schloß mit den Worten: Ein Abschied aus der Funktion, nicht  aus dem Verein. Bitte bleibt und gewogen!

Tourenbesprechung mit Hias

Bericht der Tourenwarte von Anderl:

  • Anderl zeigte eine bildliche Darstellung der Anzahl der Touren in den verschidenen Bereichen: vor Corona bis 2019 und nach Corona ab 2022. Auffallend war, dass bei Wanderungen weniger Touren angeboten und durchgeführt wurden. In diesem Bereich hat sich das Angebot quasi halbiert. Ausbildungen werden mittlerweile über die Geschäftsstelle organisiert. Dort erfolgt auch die Anmeldung. Helmut Rasch wies auf seinen Skating-Kurs über 3 Abende auf der Loipe am Rambogen und auf seinen Alpinkurs am Fellhorn.

Bericht vom Kassenwart, Maria Herfert:

  • Sie berichtet über Anfangsbestand, Ausstattung von der Geschäftsstelle und den Ausgaben. Die Zahlen können eingesehen werden.

Jugendwart Martin Roth berichtete von den Jugendgruppen:

  • Es gibt 3 neue Jugendgruppenleiter, die vorigen sind ausgeschieden. Alle Jugendgruppen sind voll, es gibt eine Warteliste. Wir könnten neue Gruppen aufmachen, haben aber keine Jugendgruppenleiter. Übers Jahr 2023 verteilt wurden 20 Touren  gruppenübergreifend angeboten. Martin Roth lud Interessiert ein, sich den Trubel am Donnerstag im Bunker anzusehen (und anzuhören). Von der Sitzung der Jugensleiter in Sonthofen berichtete er, dass es eine neue Jugendreferentin gibt (Anja Beitzinger). Zum Schluss gab es noch Bilder von den Jugendgruppen zu sehen.

Wahlen der OG-Leitung

  • Zum Wahlleiter wurde Markus Groß gewählt. Er kündigte an, die Wahl zügig, aber richtig durchzuführen. Vorab ließ Markus Groß darüber abstimmen, ob die Wahl per Akklimation (Handzeichen) oder geheim (mit Zettel) stattfinden soll. Alle entschieden für Handzeichen. Sodann rief Markus nacheinander  die bisherigen  Vorstandsmitglieder auf, jeder wurde gefragt ob er nochmal kandidiert und ob es weitere Vorschläge gäbe, und nach der Wahl wurde jeder gefragt, ob er die Wahl annimmt. Es gab für keinen Posten weitere Vorschläge und alle Gewählten nahmen die Wahl an. Im Einzelen wurde gewählt:
    • Vorstand: Wendelin Stitzinger, einstimmig gewählt
    • Vorstand: Thomas Daufratshofer, einstimmig gewählt
    • Kassiererin: Maria Herferth einstimmig gewählt
    • Schriftführer: Gabi Rottach kandidierte nicht mehr. Es wurde vorgeschlagen: als Team: Caro Wolf und Babs Wehle, einstimmig gewählt
    • Tourenwarte: Hias Gruber und Anderl Armstorfer, einstimmig gewählt
    • Seniorenbeirat: Mandred Huber, einstimmig gewählt
    • Vereinsheimwar: Marlies Wagner, einstimmig gewählt
    • Beisitzer zur Vorstandschaft: Tobi Straßer, einstimmig gewählt
    • Jugendwart: Martin Roth, einstimmig gewählt

Wendelin Stitzinger schloß mit einem Dank an die 50 Anwesenden und fragte noch nach Wünschen und Anträgen: Markus Groß äußerte den Wunsch auf Anschaffung neuer LVS-Geräten. Das ist bereits bestellt.

150 Jahre Sektionsjubiläum – mit uns in die Berge!

2024 ist es soweit – die DAV Sektion Allgäu-Immenstadt feiert ihr 150-jähriges Bestehen.

Seit 1874 wurde aus einer kleinen Gruppe von bergbegeisterten Allgäuern einer der größten Sportvereine Bayerns. Im Laufe der vergangenen 150 Jahre nahm neben der
Anzahl der Mitglieder und Aktivitäten auch die Vielfältigkeit der Themengebiete zu. Heute hat die Sektion über 20.000 Mitglieder, ist im Besitz von vier Hütten und betreibt das Kletterzentrum Sonthofen.

Anlässlich dieses Jubiläums werden 2024 über das ganze Jahr zahlreiche Veranstaltungen in den drei Ortsgruppen stattfinden. Außerdem wird eine eigene Jubiläumschronik erscheinen, in der die Geschichte und Entwicklung der Sektion dargestellt wird. Zusätzlich bieten unsere TourenleiterInnen eigene Jubiläums-Touren an. Diese finden im Arbeits- und Wegegebiet der Sektion in den Allgäuer Alpen sowie rund um die vier Hütten der Sektion statt und sind im Tourenprogramm mit einem eigens gestalteten Logo markiert.

Über alle Veranstaltungen und Angebote informieren wir regelmäßig über die Homepage der Sektion, den Newsletter sowie die Auftritte in den sozialen Medien.

Nepal-Filmabend am 01. Februar 2024

2020 wurde der Kinofilm „Mahendra Highway“ von Andre Hörmann produziert, in dem sich viel Filmmaterial unseres Mitglieds Thomas Häring wiederfindet.

Durch Thomas Mitwirkung sowie der Unterstützung des Filmverleih Salzgeber können die „Film und Fotofreunde Marktoberdorf e.V.“ diesen sehenswerten Film im Rahmen einer Benefiz Veranstaltung am Donnerstag, den 01. Februar Januar 2024 um 19.30 Uhr in der „Filmburg“ in Marktoberdorf präsentieren.

Karten können direkt in der Filmburg Marktoberdorf  telefonisch unter 08342/916683 oder per Mail unter info@filmburg.de reserviert werden. Der Eintritt ist frei, alle an diesem Abend gesammelten Spenden fließen zu 100% in ein Projekt in Nepal.

 

Monatsversammlung mit Weihnachtsfeier und Tourenanmeldung am 12.12.2023

Die letzte Monatsversammlung der Ortsgruppe Marktoberdorf in diesem Jahr steht vor der Tür.

Die diesjährige Weihnachtsfeier sowie der Anmeldestart zu den Wintertouren der Ortsgruppe Marktoberdorf sind ebenfalls Teil der Monatsversammlung.

Termin: Dienstag, 12.12.2023 ab 20 Uhr im Modeon-Restaurant in Marktoberdorf.

Die Ortsgruppe freut sich über rege Teilnahme!